Kontaktiere uns laz@wfv.at
Ruf uns an +43 1 601 51-0
Mo-Do17:00-19:00

ÖFB & WFV TALENTEFÖRDERUNG

Der ÖFB und die Landesverbände haben die Aufgabe, Talentesichtung und Talenteförderung bestmöglich zu unterstützen. Mit der Installierung der LAZ (Landesverbandsausbildungszentren) in die Talenteförderungsstruktur des ÖFB im Jahr 2000 gelang eine deutliche Verbesserung des technisch-taktischen Niveaus von Nachwuchsspieler*innen. Dies belegen die Erfolge bzw. die Analysen von Spielen der Nachwuchsnationalmannschaften eindrucksvoll!

Die LAZ verstehen sich als Ausbildungszentren der Landesverbände in Zusammenarbeit mit den Stammvereinen, den Schulen und den Eltern. Die Ausbildung muss systematisch, flexibel und auf die Anforderungen eines sich ständig entwickelnden Fußballs abgestimmt sein. Die Spieler*innen trainieren während der Woche im LAZ, spielen aber weiterhin bei ihren Vereinen Meisterschaft. Das Individual- bzw. Gruppentraining bestimmt die Arbeit mit den Jugendlichen, die individuelle Entwicklung des Talentes steht im Mittelpunkt!

AUSBILDUNGSKONZEPT

Mit den LAZ beginnt der “Österreichische Weg” der ÖFB-Talenteförderung. Hier setzt auch das ÖFB-Ausbildungskonzept für das Alterssegment von 10-14 Jahren an. Die Vision des Konzepts ist es, dass “dynamische, mutige Kickerinnen” und “dynamisch, mutige Kicker” ausgebildet werden.

Die Visionen ‘dynamische, mutige Kickerin’ und ‘dynamischer, mutiger Kicker’ stehen für Spieler*innen, die am Ende der ÖFB-Talenteförderung bestmöglich vorbereitet in den Erwachsenenfußball eintreten sollen”, so beginnt das Konzept.

“Dynamisch” steht für die athletischen Anforderungen des Fußballspiels. Im Vordergrund stehen Schnelligkeit, Schnellkraft und Gewandtheit. Gepaart mit der nötigen Robustheit und Ausdauer, die eine Spielerin und ein Spieler im heutigen Fußball benötigt. Im LAZ-Altersbereich werden die physischen Potenziale geschaffen, die in den folgenden Jahren des österreichischen Weges aufgebaut und weiterentwickelt werden.

“Mutig” beschreibt den Spielstil einer Spielerin bzw. eines Spielers. Während die Spieler*innen in ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten so vielfältig und unterschiedlich wie möglich sein sollen, ist die mutige, selbstbewusste und proaktive Spielweise die Gemeinsamkeit, die alle Spieler*innen, die die österreichische Talentförderung durchlaufen, verbindet. Das Selbstbewusstsein eines Flügelspielers 1 vs. 1-Situationen offensiv, als auch eines Innenverteidigers defensiv, zu lösen und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu haben..

 “Kickerin” und “Kicker” sind österreichische Begriffe, die den technisch versierten Umgang mit dem Ball hervorhebt. Die fußballerischen Basistechniken wie Ballführung, Passen, Ballan- und -mitnahme, Kappen und Schuss, sowie die Ausbildung beider Beine bilden den Grundstein im Fußball. Die LAZ tragen mit systematischem Training einen wichtigen Teil zur Entwicklung und der Verbesserung dieser Fertigkeiten bei.

Spieler*innen, die sich ihrer Dynamik bewusst sind und technisch jede Situation lösen können, strotzen vor Selbstvertrauen und innerer Ruhe. Die Visionen “dynamische, mutige Kickerin” und “dynamischer, mutiger Kicker” ergeben sich aus drei Säulen, die gemeinsam dafür sorgen, dass Spieler*innen im Erwachsenenbereich ihr Leistungsmaximum erreichen.

Die Mission gibt den Rahmen vor wodurch sich die Vision der “dynamisch mutigen Kickerin” bzw. des “dynamisch mutigen Kickers” erfüllen lässt. Die Mission der österreichischen Talenteförderung lautet: 

“Ein Umfeld schaffen in dem jedes Kind bestärkt wird, Hindernisse voller Freude und Mut überwinden zu wollen und beharrlich dem Trainingsprozess zu vertrauen.”

Die Mission ist die Verantwortung der Erwachsenen. Alle Stakeholder (Trainer*innen, Eltern, Mitarbeiter*innen des ÖFB, etc.) sind in der Verantwortung diese Mission zu erfüllen. Wir tragen die Verantwortung für ein Umfeld, in dem Kinder und Jugendliche ihrer Leidenschaft nachgehen können und ein Gefühl von Mut und Begeisterung entstehen kann. Es geht darum, dass die Talente lernen, dass es auf dem Weg zum persönlichen Leistungsmaximum dazugehört, Herausforderungen und Hindernisse zu überwinden. Das ist ein wichtiger Teil der Entwicklung. Kinder sollen diesen Hindernissen mit Mut begegnen und sie voller Freude überwinden. Darüber hinaus soll den Kindern vermittelt werden, dem Trainingsprozess zu vertrauen. Wenn in einem Umfeld trainiert wird, in dem Zeit, Geduld und Vertrauen vermittelt wird, bietet das Training jeden Tag die Chance, sich zu verbessern. Wenn Trainer*innen es schaffen, dass die Talente beharrlich trainieren und dem Prozess vertrauen, werden sie Herausforderungen annehmen und ihr Leistungsmaximum erreichen.

Die zentralen Werte Respekt und Begeisterung bilden das Fundament zur Erfüllung der Mission.

Die Talente sollen gegenüber allem und jedem respektvoll auftreten. Es soll den jungen Talenten über den Fußball der Respekt vor Menschen, Natur und Gegenständen vermittelt werden. Ebenso umfasst es den Umgang mit Gegenständen, die für den Trainingsbetrieb essenziel sind, wie zum Beispiel Trinkflaschen, Bälle, Hüttchen, Stangen und Tore.

Zweiter Basiswert neben dem Respekt soll die Begeisterung sein. Kinder und Jugendliche sollen gerne ins Training kommen, um ihrer großen Leidenschaft, dem Fußballspielen, nachgehen können. Diese Begeisterung für das Spiel bzw. für den Fußball an sich dürfen die Spieler*innen im Laufe der Talenteförderung – und selbstverständlich auch darüber hinaus – unter keinen Umständen verlieren. Begeisterung und positive Emotionen sind unabdingbar für das Lernen.

Respekt und Begeisterung sind die Basis für gemeinsames Training.

Das Profil das nach den Vorgaben des “ÖFB-Ausbildungskonzept für das Alterssegment von 10-14 Jahren” in den LAZ trainiert wird, setzt sich aus vier Bausteinen zusammen. “Ich und mein Ball“, “Ich und mein Körper“, “Ich und mein Gegner” und “Ich und mein Mitspieler“. Das “ICH” am Beginn jedes Bausteins soll das Individuum, um das es im langfristigen, strukturübergreifenden Trainingsprozess geht, verdeutlichen. 

1. Ich und mein Ball

Dieser Baustein im Profil bildet das fußballspielende Kind zum “Kicker” bzw. zur “Kickerin” aus. Die beidbeinige Grundausbildung der technischen Fertigkeiten wird hier gefördert. Es werden technische “Superkräfte” entwickelt und eine hohe Anzahl an Lösungsvarianten in unterschiedlichen Spielsituation erlernt.

2. Ich und mein Körper

Ist der Anstoß der langfristigen athletischen Entwicklung und fördert das Bewegungstalent in Spielerin und Spieler. Dieser Bereich wird in “Bewegungsfundament schaffen”, “technische Bewegungsmuster erlernen” und “Bewegungsdynamik entwickeln” unterteilt. In den einzelnen Bereichen sollen beispielsweise polysportive, koordinative Fähigkeiten, richtige Bewegungsausführungen, sowie das vorpubertäre und pubertäre neuromuskuläre Potential gelernt und ausgeschöpft werden.

3. Ich und mein Gegner

In diesem Teil des Profils geht es darum, dass die Spielerin bzw. der Spieler durch Trainingsübungen das 1 vs. 1 in der Offensive als auch in der Defensive zu suchen und zu dominieren.

4. Ich und mein Mitspieler

Bildet die Basis des gemeinsamen Spielens aus. Das Talent soll lernen wie es seiner Mitspielerin bzw. seinem Mitspieler offensiv und defensiv helfen kann.